Schipper, Lee1985-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/510251Für den Zeitraum 1963 bis 1980 sind Veränderungen der Bevölkerungsentwicklung, Wohnverhältnisse, Energieträger, Energiekosten und häuslicher Energieverbrauch zusammengestellt. Die mehrmaligen drastischen Ölpreissteigerungen haben den Anteil elektrisch beheizter Einfamilienhäuser und fernwärmeversorgter Mehrfamilienhäuser erhöht. Die Warmwasserbereitung erfolgt mit Geräten, die verschiedene Brennstoffe nutzen, aber auch elektrisch betrieben werden können. Staatliche Beihilfen und Steuererleichtungen wurden überwiegend für die Wärmedämmung bestehender Gebäude genutzt. Geänderte Baunormen mit erhöhten Wärmeschutzanforderungen erfassten Neubauten. Auch wenn der Einfluss staatlicher Maßnahmen unverkennbar ist, haben hauptsächlich steigende Energiepreise die Energieeinsparung stimuliert. nbVersorgungVersorgungstechnikWärmeHeizungWarmwasserbereitungEnergieträgerHolzHeizölKohleGasElektrizitätEnergiekostenEnergieeinsparungEnergiepolitikFörderungsmaßnahmeBaunormungEinflussgrößeModernisierungWärmedämmungAuslandGebäudeheizungKoksÖlpreisResidential energy use and conservation in Sweden.Zeitschriftenaufsatz092943