Rauh, Alexander1989-10-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/551188Ziel der Arbeit ist es, die räumliche Verteilung der spezifischen Bodenaktivitäten der natürlichen Radionuklide (Kalium-40, Caesium-137, Radium-226, Thorium-232) und die sich hieraus ergebende terrestrische Strahlenexposition im Untersuchungsgebiet (Gemeinde Hemhofen mit 4 100 Einwohnern) zu bestimmen.Hemhofen wurde ausgewählt, da für dieses Gebiet aus älteren Untersuchungen in der Literatur bekannt ist, daß mit radiogeologischen Auffälligkeiten zu rechnen ist.Bei der Bestimmung der Verteilungen der spezifischen Aktivitäten im Boden des Untersuchungsgebietes wurden drei verschiedene Untersuchungsmethoden herangezogen, um die Genauigkeit der Ergebnisse zu erhöhen.Das Untersuchungsgebiet liegt in Bayern im Regierungsbezirk Mittelfranken.Der Autor resümiert, daß die Strahlenexposition der Bevölkerung im Freien nicht über dem Bundesdurchschnitt liegt und somit kein erhöhtes Strahlenrisiko gegeben ist. sg/difuRadioaktivitätRadionuklidEDVStrahlenexpositionSpektrometrieSpektralanalyseMessmethodeMessgerätBodenbelastungGesundheitswesenUmweltschutzMethodeSiedlungsstrukturNaturUmweltpflegeBodenSpezifische Bodenaktivität natürlicher Radionuklide und terrestrische Strahlenexposition im Freien in der Gemeinde Hemhofen, Mittelfranken.Graue Literatur139012