Welch Guerra, Max1993-03-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/95056In der wohnungspolitischen Diskussion wird häufig ein wichtiger Aspekt des Wohnungssektors ausgeblendet, nämlich die Vermieterstruktur. "Inhaltlich konzentriert sich die Arbeit auf einen nicht nur in (West-) Berlin bedeutenden Aspekt des Wohnungssektors: auf die Veränderungen in der Struktur der Vermieter und deren Hintergründe wie Wirkungen. Gerade die Dynamik der Vermieterstruktur kann als ausgesprochen aussagekräftiger Indikator für Dimension und Erfolg einer Neuorientierung staatlicher/ kommunaler Wohnungspolitik gelten. Ausgangspunkt der Arbeit ist die These der Bedeutung der Vermieterstruktur für die Funktionen des Wohnungssektors. ...Die Arbeit beansprucht, den spezifischen Charakter einer modifizierten CDU-Politik zu bestimmen" (S.V f.). Die Wohnungspolitik der CDU in West-Berlin von 1982 bis 1988, so die Kernthese der Arbeit, begünstigte renditeorientierte, auf zügige Kapitalverwertung ausgerichtete Investoren und verschlechterte dadurch dauerhaft die Wohnungsversorgung. sg/difuVermieterstruktur und Depolitisierung der Wohnungspolitik. Die Politik des CDU-geführten Senats gegenüber der Anbieterseite des Wohnungsmarktes in Berlin/West von 1982 bis 1988.MonographieS93080006WohnungspolitikWohnungsmarktVermieterParteipolitikWohnungswirtschaftMarktwirtschaftMiethausWohnungsbauWohnungsmodernisierungRentabilitätParteiMietwesenWohnungswesenPolitikFallbeispiel