ERTEILTHentschel, ArminHopfenmüller, Julian2014-12-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262014978-3-86928-126-1https://orlis.difu.de/handle/difu/222551Gebäudedämmung und die Erneuerung alter Heizanlagen spart Energie und reduziert auf diesem Weg die Kosten für Wärme und den Ausstoß von Klimagasen. Doch diese unbestritten notwendige Modernisierung erfordert Investitionen, die Mietwohnungen verteuern und vor allem Geringverdiener in Schwierigkeiten bringen können. Dieses Problem hat sich in den vergangenen Jahren verstärkt, weil die Mieten durch einen erhöhten Nachfrageboom ohnehin gestiegen sind. Das Gutachten des Potsdamer Instituts für soziale Stadtentwicklung zeigt einige interessante Details der Modernisierungsaktivitäten und wirft ein Schlaglicht auf die Fehlsteuerungen, die einer Vereinbarkeit der beiden Ziele "Erhalt bezahlbaren Wohnraums" und "Klimaneutralität im Gebäudebestand" im Wege stehen.ALLEnergetisch modernisieren bei fairen Mieten?Graue LiteraturA9WUM5N2DM14083003Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin / Creative-Commons-Lizenz Veröffentlichungen, Difu darf auch "by-nc-nd" hochladen!WohnungswesenMietwesenEnergiepolitikHeizungsanlageEnergieeinsparungMietwohnungMietpreisPreisentwicklungEnergiewendeEnergetische SanierungMietrechtsänderungsgesetzGeringverdiener