Bräunig, DietmarGottschalk, Wolf2012-04-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-8329-7250-9https://orlis.difu.de/handle/difu/122864Die Versorgungswirtschaft hat sich wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig verändert. Als ursächlich hierfür erweisen sich ökonomische, politische und rechtliche Handlungszwänge. Inmitten dieser Umbrüche befinden sich die Stadtwerke als kommunale Versorgungsunternehmen. Positionieren müssen sie sich heute zwischen öffentlichem Auftrag und marktwirtschaftlichem Wettbewerb, kommunaler Kundennähe und internationalen Strommärkten, unternehmerischer Eigenverantwortung und politischer Instrumentalisierung. Stadtwerke leisten als kommunale Unternehmen der Daseinsvorsorge einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl. Vor dem Hintergrund ökonomischer Fehlentwicklungen, insbesondere in der Privatwirtschaft, erleben sie (und andere öffentliche Unternehmen) derzeit eine Renaissance.Stadtwerke. Grundlagen, Rahmenbedingungen, Führung und Betrieb.MonographieD1201016GemeindeunternehmenMarktwirtschaftPolitikInstitutionengeschichteVerwaltungsorganisationStrukturwandelWettbewerbMarketingRechnungswesenStadtwerkFührungControlling