Winkens, Hans Peter1989-05-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/549043Wenn auch die Bundesprepublik Deutschland auf Grund ihrer höheren Bevölkerungszahl eine größere Fernwärmeversorgung aufzuweisen hat als Dänemark, so ist die Fernwärmeversorgung in Dänemark mit einem Anteil von rund 40 % an der Raumwärmebedarfsdeckung wesentlich mehr verbreitet als in der Bundesrepublik Deutschland mit einem Anteil von nur 8,5 %. Neben anderen Gründen ist dies durch die erst jetzt beginnende Erdgasversorgung und durch die wesentlich höheren Heizöl- und Erdgaspreise verursacht. Die in Dänemark angewandten niedrigen Vorlauftemperaturen haben sich bei der gegenläufigen Entwicklung der Kosten von Wärmeerzeugung und -verteilung in den letzten Jahren auch in Hinblick auf den Trend zur flächendeckenden Versorgung als wirtschaftlich zweckmäßig erwiesen. Das in Dänemark weitgehend angewandte Kunststoffmantelrohr hat sich auch in der Bundesrepublik Deutschland in großem Umfang eingeführt. Wertvolle Anregungen zur Verminderung der Verlegekosten sind von beiden Ländern ausgegangen, wobei in der Bundesrepublik Deutschland zwischenzeitlich ein umfangreiches Verbundforschungsprojekt angelaufen ist mit dem Ziel, durch eine neue Statik sowie konstruktive und organisatorische Verbesserungen die Kosten weiter zu senken. (-z-)WärmeversorgungFernwärmeversorgungEntwicklungsstandAnschlussRohrleitungFernwärmeleitungVerlegungRohrverlegungMantelrohrKunststoffrohrVergleichVerbreitungKunststoffmantelrohrVersorgung/TechnikWärmeFernwärmeversorgung - Ein Vergleich zwischen Dänemark und der Bundesrepublik Deutschland; District heating supply - Denmark in comparison with the Federal Republic of Germany.Zeitschriftenaufsatz136651