Hubrich, Hannes1994-09-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619940003-875Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/85095In ganz Europa findet der Weg in die Obdachlosigkeit wachsender Bevölkerungsgruppen auf ähnliche Weise statt. Die Entwicklung bewirkt nicht nur heftige räumliche Verdrängungsprozesse sondern auch schärfere soziale Polarisierungen. Es werden 2 Auswege aus dieser Entwicklung aufgezeichnet und erläutert. Obdachlosigkeit gehört in das Kalkül der Stadtplanung, die Lösungsansätze entwickeln kann und nach dem 2. Weltkrieg auch bewiesen hat, diese durchzuführen. Hervorzuheben ist die prinzipielle Notwendigkeit begleitender Aktivitäten. Beispiele erläutern diese Ziele.Obdachlose in Europa.ZeitschriftenaufsatzI94030596ObdachloserWohnungsbestandSozialpolitikWirtschaftspolitikWohnungsnutzungSelbsthilfeWohnenStadtplanung/StädtebauVerdrängungHilfe