2003-11-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-936314-01-2https://orlis.difu.de/handle/difu/188318Berlin war um 1900 nicht nur der größte, sondern auch der modernste Industriestandort in Europa. Großunternehmen wie AEG und Siemens haben in Verbindung mit der Bewag durch technische Innovationen den Aufbau einer modernen Stromversorgung in Berlin begründet und damit die Entwicklung in Deutschland maßgeblich beeinflusst. Zahlreiche noch erhaltene Anlagen vermitteln als eindrucksvolle Zeugnisse das technische und architektonische Erbe dieser "Elektropolis". Das Buch zeigt, wie groß der Bestand der Bewag an einzigartiger historischer Industriearchitektur ist. Die Publikation gibt einen Überblick über den Industriestandort Berlin und die Architekturgeschichte der Berliner Kraftwerke. Es werden historische Industrieanlagen vorgestellt, die für eine Umnutzung zur Disposition stehen. Am konkreten Beispiel eines bereits realisierten Projektes werden darüber hinaus Entwicklungspotenziale, denkmalpflegerische Besonderheiten sowie Spielräume für eine erhaltende und gleichzeitig wirtschaftliche Nutzung aufgezeigt. difuKraftwerke in Berlin. Das Erbe der Elektropolis. Powerstations in Berlin. The Electropolis Heritage.MonographieDW12278EnergieKraftwerkIndustriestandortNutzungsänderungArchitekturArchitekturgeschichteTechnisches Denkmal