Zeisberger, Volker2006-01-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520050942-3818https://orlis.difu.de/handle/difu/175945Mineralölprodukte wie Benzin, Kerosin, Heizöl und Diesel verursachen häufig Boden- und Grundwasserverunreinigungen. Bei der Analytik von mittelflüchtigen Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) in Wasser und Bodenproben stehen mittlerweile gaschromatographische Verfahren zur Verfügung (DIN EN ISO 9377-2 und E DIN ISO 16703). Diese haben die infrarotspektroskopischen Methoden nach DEV H18 abgelöst. Die qualitative Auswertung von MKW-Gaschromatogrammen lässt Rückschlüsse über die Art, Zusammensetzung, Mobilität und den Abbaugrad der Mineralölprodukte zu und ermöglicht eine genauere Bewertung der Umweltgefährdung. In Gutachten zu MKW-Schadensfällen sollten daher die Gaschromatogramme aufgeführt sein. difuAuswertung von Mineralöl-Gaschromatogrammen bei Wasser- und Bodenproben.ZeitschriftenaufsatzDO06010343UmweltschutzGrundwasserSchadstoffMineralölBodenverunreinigungBodenprobeSanierungsverfahrenGrundwasserverschmutzungDieselBenzinKerosinHeizölUmweltgefährdungUntersuchungsmethode