Ashworth, G. J.Voogd, H.1988-07-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/542413In Westeuropa stellt das historische und kulturelle Erbgut eine bedeutende, seit 30 Jahren in ständigem Wachstum begriffene Einnahmequelle dar. Aus diesem Grunde plädieren die Autoren für größere Aufmerksamkeit von Planern und Politikern, vor allem auf internationaler Ebene, für diesen Wirtschaftszweig. Sie beschreiben dessen besondere Kennzeichen und erläutern Verfahren, die es einer Stadt erlauben, durch zielstrebiges Marketing spezielle Märkte anzusprechen. Dabei zwingt die Entscheidung für das Konzept einer touristisch-historischen Stadt zu bewussten Beschlüssen im Hinblick auf das Image dieser Stadt. Probleme und Erfolgschancen einer solchen Strategie werden dargelegt. (wf)KulturdenkmalMarketingPlanungWirtschaftszweigHistorische StadtKulturerbeKulturgutTourismusentwicklungMarketingstrategieWirtschaftMarketing van het europese erfgoed. Een ondergewaardeerde stedelijk-economische hulpbron. (Vermarktung des europäischen Erbgutes. Eine unterschätzte städtische Einnahmequelle.)Zeitschriftenaufsatz129875