Ehren, Peter1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/529342Eine geordnete städtebauliche Entwicklung muss ein aktives Instrument der Umweltvorsorge sein, so dass aus der Sicht des Umweltschutzes im Bauplanungsrecht folgende Forderungen zu erheben sind: mehr Umweltvorsorge durch Planung; Planungserfordernis und Planungsrevisionspflicht aus Gründen des Umweltschutzes; keine Problemverlagerung in das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren; Umsetzung der Bodenschutzkonzeption; Umsetzung des am 7.3.1985 inhaltlich beschlossenen Vorschlags des Rates für eine EG-Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Vorhaben. (rh)UmweltschutzBauplanungsrechtStädtebauPlanungBodenschutzBauleitplanungLandschaftsschutzImmissionsschutzEG-RichtlinieRechtBebauungsplanungUmweltschutz im Bauplanungsrecht.Zeitschriftenaufsatz116335