Schröter, Michael W.Bosselmann, Klaus2018-05-302020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520180943-383Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/248942Mit der Robbenklage wurde in Deutschland vor gut dreißig Jahren versucht, eine bis dato eher akademisch geführte Diskussion praktisch werden zu lassen: die Idee der Eigenrechte der Natur. Dieser Versuch fand über Deutschland hinaus Beachtung. Zwar ging die Klage vor Gericht verloren, doch ihr Grund wirkt bis heute fort. Zunächst soll deswegen die Robbenklage mit ihrem theoretischen Unterbau aufgearbeitet werden bevor den weiteren Entwicklungen wie etwa der Rechtezuschreibungen an Flüsse und Landschaftsteile in Neuseeland im Zusammenhang mit der Diskussion um Nachhaltigkeit nachgegangen wird.Die Robbenklage im Lichte der Nachhaltigkeit.ZeitschriftenaufsatzDM18050726NaturschutzrechtUmweltschutzrechtNaturTierRechtsvergleichArtenschutzrechtNachhaltigkeitRechtsverständnisNaturverständnisRechtsfähigkeitRechtsentwicklung