Rapkin, Chester1981-08-202020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251981https://orlis.difu.de/handle/difu/479454Es werden wesentliche Konsequenzen und Erfahrungen zusammengefasst, die sich bei der Stadterneuerung in den USA während der letzten 30 Jahre ergaben. Einleitend wird beschrieben, wie die Entwicklung von der Durchführung einzelner Projekte zur zunehmenden Einbettung in gesamtstädtische Konzeptionen der Stadterneuerung führte. Dem folgen Ausführungen zur bisweilen fehlenden Konsistenz der Ziele, zur Bürgerbeteiligung, dem zunehmenden Vorrang der Objekt- vor der Flächensanierung und dem Problem, die aufgewerteten Quartiere ihren ursprünglichen Bewohnern zu erhalten. Vor- und Nachteile der Programme werden gegeneinander abgewogen und daraus die Forderung abgeleitet, die Bedürfnisse benachteiligter Gruppen stärker zu berücksichtigen. wbStadterneuerungBürgerbeteiligungModernisierungSanierungSozialstrukturRechtZielfindungMethodeErfahrungsberichtAn evaluation of the urban renewal experience in the USA.Zeitschriftenaufsatz060852