Franke, Klaus1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/531948In der wohnungspolitischen Diskussionen wird vor dem Hintergrund eines freien Wettbewerbs gefordert, das Aufgabenfeld der gemeinnützigen Wohnungsunternehmen einzuschränken bzw. bestimmte Tätigkeiten der allgemeinen Steuerpflicht zu unterwerfen. Eine wesentliche Aufgabe der gemeinnützigen Wohnungsunternehmen ist es, bestimmte Bevölkerungskreise mit Wohnungen zu versorgen, die sich nicht selbst am Markt helfen können. Daraus wird die Folgerung gezogen, dass auch bei einem ausgeglichenen Wohnungsmarkt am Wohnungsgemeinnützigkeitsprinzip festgehalten werden muss. Es wird ferner die Situation der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft in Berlin dargestellt. (hb)Gemeinnützige WohnungswirtschaftWohnungsunternehmenWohnungspolitikWohnungsbestandStrukturSozialwohnungMietwohnungsbauWohnungsbauförderungGemeinnützigkeitWohnungsmarktEntwicklungWohnen/WohnungAllgemein"An der Gemeinnützigkeit muß festgehalten werden". Perspektiven und Positionen des verantwortlichen Mannes von Berlin.Zeitschriftenaufsatz118948