Gudehus, Volker1983-02-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/493349Zwei Drittel der Bevölkerung fühlen sich durch den Straßenlärm belästigt.Für die Verkehrsplanung stellt sich also die Aufgabe, die Verkehrslärmimmissionen zu reduzieren.Nach Darstellung der Grundlagen der Schallentstehung und Schallausbreitung, der Lärmwirkungen auf den Menschen, der Möglichkeiten der Verkehrslärmreduzierung, der Effektivität der Lärmkarte, der Möglichkeiten der Lärmbeeinträchtigungen, wird in der Arbeit mit Hilfe eines Umlegungsmodells versucht, einen praktikabelen EDV-Ansatz zu finden, der es ermöglicht, bereits auf der Ebene der Generalverkehrsplanung die Belange des Schallschutzes zu berücksichtigen. hom/difuVerkehrslärmImmissionBewertungGeneralverkehrsplanungLärmkarteSchallpegelberechnungMethodeEDVVerkehrVerkehrslärmimmission als Bewertungskriterium der Generalverkehrsplanung.Graue Literatur075715