Fuehr, EduardStemmrich, Daniel1985-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/509687Die drei Beispiele - Kurfürstendamm als Flaneuröffentlichkeit, Kreuzberg als heterogene Alltagsöffentlichkeit und Nordhof als homogene, abhängige Öffentlichkeit - zeigen übereinstimmend: Öffentlichkeit ist eine Gruppenidentiät, die sich aus anderen Zusammenhängen ausgrenzt und die eine spezifische Inhaltlichkeit bekommt durch das je unterschiedliche Einbringen der Subjekte; sie ist eine Dimension des sozialen Handelns und somit nicht Eigenschaft mehr oder weniger offener, blosser architektonischer Volumen. -y-Wissenschaft/GrundlagenStadtplanung/StädtebauPlanungstheorieÖffentlichkeitStraßeStadtviertelWohnenAlltagPrivatheitAbhängigkeitWerkssiedlungInhalte von Öffentlichkeiten.Zeitschriftenaufsatz092373