Runkel, PeterHeinrich, Roxana2018-04-162020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262018978-3-8462-0724-6https://orlis.difu.de/handle/difu/250063Der Anteil von Betreuten mit Migrationshintergrund steigt, gleichzeitig nimmt das familiäre Unterstützungspotenzial ab. Das Betreuungswesen muss sich diesen kulturellen, sprachlichen und rechtlichen Herausforderungen stellen. Es werden die Besonderheiten der Betreuung von Menschen anderer Herkunftsländer erläutert und Best-Practice-Fälle vorgestellt, die einen Einblick in die Betreuungsarbeit vor dem Hintergrund unterschiedlicher Kulturen bietet. Die Kommunikation mit den Betroffenen ist dabei elementar; der wirkliche Wille des Betreuten muss ermittelt und die bestmöglichen Lösungen für Probleme müssen gefunden werden. Es gilt nicht nur kommunikative und kulturelle Besonderheiten zu beachten, Wertesysteme zu kennen und Missverständnisse zu vermeiden, es stellen sich auch spezielle Rechtsfragen, z.B. im Hinblick auf den Aufenthalt und internationale Rechtsbezüge. Auf Seiten des Betreuers ist zudem eine besondere Sensibilität für die unbekannten Kulturen erforderlich.Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund. Ein Leitfaden für die Betreuungspraxis.MonographieDW32218SozialarbeitAusländerAufenthaltPsychologieLeitfadenBetreuungBetreuerBest-PracticeAusländerrecht