2007-09-212020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262007978-3-88512-458-0https://orlis.difu.de/handle/difu/162239Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung in Sachsen wurde im Rahmen der Studie ein belastbares Szenario für den Dresdner Arbeitsmarkt bis 2020 erarbeitet. Da sich die Stadt Dresden trotz einer positiven Bevölkerungsentwicklung nicht vom Bevölkerungsrückgang im Umland abkoppeln kann, ist die Beantwortung der folgenden Fragen für die Stadtplanung von besonderem Interesse: Welche Auswirkungen hat der demographische Wandel auf den Arbeitsmarkt in Dresden? Welche Entwicklungen sind in den einzelnen Arbeitsmarktqualifikationen zu erwarten? Wie wirken sich diese Entwicklungen auf die einzelnen Branchen aus? Zentrale Ergebnisse der Studie sind, dass es in Dresden in der Summe nicht zu einem Mangel an Arbeitskräften kommen wird. Allerdings zeigt die Analyse der qualifikationsspezifischen Teilarbeitsmärkte, dass ohne kompensierende Maßnahmen in höher qualifizierten Berufen und Tätigkeitsfeldern durchaus Arbeitskräfteknappheiten auftreten können. difuAuswirkungen des demographischen Wandels auf den Dresdner Arbeitsmarkt. Gutachten im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden.Graue LiteraturDM07081004ArbeitsmarktArbeitsmarktprognoseSzenarioBevölkerungsentwicklungArbeitskraftBerufsqualifikationDemographischer WandelQualifikationBrancheTeilarbeitsmarkt