Bürgow, GritFranck, VivienHöfler, JürgenMillion, AngelaNebert, TimSteglich, Anja2018-01-232020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017978-3-658-13725-0https://orlis.difu.de/handle/difu/249887ROOF WATER-FARM untersucht Wege der urbanen Landwirtschaft gekoppelt mit der gebäudeintegrierten Wasseraufbereitung. Die RWF-Technologie zielt auf die hygienisch sichere Nutzung relevanter Wasserflüsse wie etwa Grau- und Regenwasser im Gebäude kombiniert mit dem wasserfarmbasierten Anbau von Nahrungsmitteln im oder am Gebäude. Zusätzlich wird als innovativer Ansatz des Urban Mining nährstoffreiches Toilettenabwasser zu einem städtischen Flüssigdünger aufbereitet. Die technologische Forschung findet am Standort der Pilotanlage in Berlin-Kreuzberg statt. Das integrierte Wasserkonzept des Gebäudekomplexes Block 6 - ein zwischen Eigentümer und Land Berlin kooperativ entwickeltes Projekt - bietet geeignete Voraussetzungen: Häusliches Grauwasser aus Badewannen, Duschen, Waschbecken und Küchen wird vom Toilettenabwasser (Schwarzwasser) getrennt abgeleitet. Parallel zur technologischen Forschung wird die Übertragbarkeit der RWF-Technologie in den Stadtraum getestet. Modellgebiete und Gebäudetypologien werden auf ihre Umsetzungspotenziale untersucht und mögliche Anwendungen visualisiert. Für den Gebäudetyp Wohnen werden kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzungsstrategien als erste Entwürfe für mögliche Betreibermodelle vorgestellt. Durch die multifunktionale Flächennutzung können Häuser und Quartiere in Zukunft statt Abwasser hochwertiges Betriebswasser und frische Nahrungsmittel produzieren. Die RWF-Technologie bietet so einen Baustein klimasensibler und kreislauforientierter Stadtentwicklung.ROOF WATER FARM - Ein Baustein klimasensibler und kreislauforientierter Stadtentwicklung.Aufsatz aus SammelwerkDW32034StadtentwicklungsplanungFlächennutzungLandwirtschaftWasseraufbereitungAgrarproduktionStadtökologieAbwasserKreislaufwirtschaftAbwasserverwertungUrban GardeningLebensmittel