Alsters, T. F. A.Geurts, H. M. T.1988-07-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/542412Am Beispiel der Grenzregion Rhein-Maas-Nord weisen die Autoren auf die Notwendigkeit industrieller Innovationen, die grenzüberwindend wirken und so zur wirtschaftlichen Belebung der Region beitragen können. Verschiedene Innovationsindikatoren mit ihrer Bedeutung für die Region werden skizziert, und Problembereiche aufgezeigt, die vor allem mit der Staatsgrenze und deren Barrierewirkung zu tun haben. Nach Meinung der Autoren bildet die Region Rhein-Maas-Nord noch nicht die wirtschaftliche Einheit, die aufgrund der vorhandenen "Innovationskeime" erwartet werden könnte. Sie erläutern Lösungsvorschläge, die zur optimalen Ausnutzung des wirtschaftlichen Potentials beitragen könnten, und nennen Gründe dafür, warum dies noch nicht geschehen ist. (wf)RegionProblemraumHandelArbeitsmarktInnovationGrenzeGrenzraumWirtschaftGrenzregionGrenzlandförderungSozialökonomieGrenzüberschreitende PlanungEuropäische IntegrationRaumstrukturWirtschaftsraumInnovaties - grensvervangend? De grensregio Rijn-Maas-Noord. (Können Innovationen Landesgrenzen überwinden? Die Grenzregion Rhein-Maas-Nord.)Zeitschriftenaufsatz129874