Bois, Yve-Alain1982-04-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/485473Über Ursprung und Geschichte der axonometrischen Projektion. Von ihren Wiederentdeckern, den Pionieren und Virtuosen der 20er Jahre. Axonometrie als "symbolische Form", als "synthetische Ansicht" eines Gebäudes. Der umkehrbare, abstrakte Raum des axonometrischen Bildes, das Bewegungen in ihrer Richtung nicht festlegt, das vertauschbar ist, aus Körpern Räume, aus Räumen Körper macht. Die Architekten der "Moderne" und ihre Vorliebe für die Axonometrie. baWissenschaft/GrundlagenArchitekturZeichnenZeichnungArchitekturzeichnungBaugeschichteArchitekturgeschichteDarstellungsmethodeBarockDe StijlMetamorphosen der Axonometrie.Zeitschriftenaufsatz067138