Huber, Michael2005-06-032020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620051439-6351https://orlis.difu.de/handle/difu/129303Der Beitrag gibt einen Überblick zu den in der Praxis wichtigsten Abwicklungslagen eines Bauvertrags bei Insolvenz eines Vertragspartners. Der Teil 1) (in Nr.4/2005, S.177-183) befasst sich mit den insolvenzrechtlichen Grundlagen, insbesondere mit den Rechtsfolgen der Insolvenzeröffnung auf den Bauvertrag, dem Begriff der Teilbarkeit von Leistungen und möglichen Lösungsrechten des Auftraggebers in der Insolvenz des Auftragnehmers. Im Teil 2) geht es zunächst um das Schicksal des Bauvertrags im Eröffnungsverfahren. Es wird sodann die Rechtslage im eröffneten Insolvenzverfahren, getrennt nach Insolvenz des Auftragnehmers und der des Auftraggebers. Die Darstellung schließt mit einem Beitrag zur Insolvenzanfechtung in der Bauinsolvenz. difuGrundstrukturen der Abwicklung eines Bauvertrags in der Insolvenz. Teil 2.ZeitschriftenaufsatzDC4971BebauungBauvertragBauvertragsrechtVertragsgestaltungVertragsinhaltVertragspartnerAuftraggeberAuftragnehmerInsolvenzInsolvenzverfahrenEröffnungInsolvenzanfechtungInsolvenzrecht