Klewe, HeinzWeppler, Horst1983-06-132020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/496398Teil A der Arbeit geht auf die Geschichte der Verkehrsberuhigung ein. In den Teilen B und C wird anhand von Fallbeispielen die Bürgerbeteiligung bei Verkehrsberuhigungsmaßnahmen geschildert. Nach einer Beschreibung des methodischen Vorgehens wird in Teil D und E nach den Erfahrungen gefragt, die mit verschiedenen Formen der Bürgerbeteiligung gemacht wurden. Dabei wird festgestellt, daß unter dem gemeinsamen Dach der Forderung nach Verkehrsberuhigung Unterschiede in der Gewichtung der Ziele und der Vorgehensweisen bestehen. Neben dem Realisierungspotential gibt es ein internes Konfliktpotential, das eine Umsetzung der Verkehrsberuhigungsmaßnahmen zumindest behindert. gk/difuBürgerbeteiligungVerkehrsberuhigungMethodeStädtebauStadtentwicklungsplanungVerkehrBürgerbeteiligung und Verkehrsberuhigung. Auswirkungen einer unterschiedlich intensiven Bürgerbeteiligung auf Planung, Durchführung und Nutzung von Verkehrsberuhigung.Monographie078791