Stollberg, MarenBirgelen, Alexander vonMählmann, Jens2021-09-222021-09-222022-11-252021-09-222022-11-2520210948-9770https://orlis.difu.de/handle/difu/582555Die Effekte von Stadtgrün sind bekannt, bspw. das Abkühlen der Lufttemperatur, um Hitzetage erträglicher zu machen. Die immer stärkere Verdichtung des urbanen Raums bedeutet aber oftmals den Verlust von Grünflächen. An dieser Stelle bietet die Begrünung von bisher ungenutzten Fassadenflächen die Möglichkeit, um trotz hoher Versiegelungsraten in der Stadt einen höheren Anteil an Grünflächen zu schaffen. Der Beitrag beleuchtet das Projekt "Begrünte Fassadenkacheln", in dem ein wandgebundenes und modulares Fassadenbegrünungssystem mit einem textilen Substrat unter verschiedenen Bedingungen getestet wurde.Begrünte Fassadenkacheln – Pflanzen für die Wandbegrünung. Eignung von Stauden in textilen Vegetationsträgern.Zeitschriftenaufsatz2374851-51230713-0StadtgrünGrünflächeGrünflächengestaltungFassadenbegrünungStaudeProjektBegrünungPflanzenauswahlStadtklima