Webb, Stephan D.1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/460906Der Autor versucht die These zu widerlegen, daß das Leben in der Stadt gegenüber dem Dasein auf dem Lande per se zu mehr gesundheitliche, vor allem psychischen Schäden füren müsse. Ergebnisse einer statistischen Untersuchung aus Neuseeland zeigen, daß die prozentuale Häufigkeit von psychischen Schäden bei Bewohnern ländlicher Gebiete ebenso hoch ist wie bei Stadtbewohnern. Somit könnte die Erklärung des Mythos vom gesunden Landleben teilweise im Wunschdenken einer unzufriedenen, verstädterten Industriegesellschaft liegen.SoziologieBevölkerungserhebungGesundheitMental health in rural and urban environments. (Psychische Gesundheit auf dem Land und in der Stadt.)Zeitschriftenaufsatz038524