Gerth, Ernst1985-05-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/512939Auf der Grundlage eines Seminars wird mit Hilfe der sog. Szenario-Technik versucht, Zukunftschancen und -bedingungen des deutschen Handwerks für die 80er Jahre herauszuarbeiten. Ausgangspunkt dazu bilden die weltwirtschaftlichen Einflüsse, wie die Weltarbeitsteilung und das Energieproblem. In einem zweiten Teil untersucht der Autor die Ausgangsbedingungen des Handwerks für die 80er Jahre (Bevölkerungs-, Berufs- und Konsumstruktur; Eigenkapitalausstattung, öffentliche Verschuldung). Darauf aufbauend werden - neben einer Darstellung der Bedeutung des Handwerks - an ausgewählten Beispielen (Maler- und Lackierhandwerk, Vulkanisierer, Radio- und Fernsehtechniker) die Zukunftsperspektiven des Handwerks diskutiert. Dabei wird die Rolle einer verbesserten handwerklichen Berufsbildung als Anpassung an eine veränderte Berufswelt hervorgehoben. sch/difuWirtschaftsentwicklungVolkswirtschaftHandwerkVersorgungProduktionsmittelArbeitsteilungInternationalIndustriezweigZukunftWirtschaftSekundärsektorAuseinandersetzung mit der Zukunft. Die volkswirtschaftlichen Bedingungen des deutschen Handwerks in den 80er Jahren.Monographie095935