Klug-Treppe, JuttaMorlock, OliverMetz, Bruno2014-04-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014https://orlis.difu.de/handle/difu/213811Bei Sondierungen im Zuge einer Erweiterung eines Wohnbaugebietes von zirks 3,2 Hektar in Ettenheim stießen Archäologen vor kurzem neben vielfältigen Siedlungsrelikten aus verschiedenen Kulturepochen auch auf zwei gut erhaltene Gräber aus der Zeit 2.500 bis 2.200 vor Christus aus der so genannten "Glockenbecherkultur", am Übergang von der Jungsteinzeit zur Bronzezeit. Die Grablege ist bisher die nördlichste ihrer Art im Regierungsbezirk Freiburg.Prähistorische Siedlungsreste in Ettenheim - überraschende Funde bei archäologischer Grabung. Öffentlich-rechtlicher Vertrag sieht Kostenbeteiligung vor.ZeitschriftenaufsatzDH20251SiedlungsgeschichteKulturgeschichteNeubaugebietBauarbeitBodenuntersuchungBodendenkmalArchäologieAusgrabungFinanzierungKostenverteilungDenkmalschutzgesetzÖffentlich-rechtlicher VertragZumutbarkeit