Kleimeier, SiegfriedVoigtlaender, Franz1982-04-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251981https://orlis.difu.de/handle/difu/486342Den halböffentlichen Bereichen, den Übergangszonen im Geschosswohnungsbau kommen vielfältige Bedeutungen im zwischenmenschlichen, nachbarschaftlichen Kontakt zu. Hierzu werden sieben Thesen aufgestellt, die den Wert dieser Kommunikationszonen aufzeigen. Anhand von Beispielen werden Lösungsvorschläge zu Zonung und Nutzungsverteilung im Geschosswohnungsbau dargestellt, die eine Aktivierung der Räume zwischen Privatsphäre der Wohnung und öffentlichem Raum zum Ziel haben. Dabei sollen keine vorgefertigten Konzepte angeboten werden, sondern den Bewohnern soll die aktive Inbesitznahme dieser Bereiche ermöglicht werden. kjWohnen/WohnungWohnformWohnwertNutzungFreiflächeÖffentlicher RaumPrivatbereichKommunikationBewohnerNachbarschaftGeschosswohnungsbauDer Mieter als ständiger Bauherr.Zeitschriftenaufsatz068009