Cichonski, PaulBlaster, BarbaraHeinrichs, DirkSpielberg, Johannes1995-12-272020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619950027-2957https://orlis.difu.de/handle/difu/89572Trotz finanzieller Förderung der Eigenkompostierung durch Gebührennachlaß bleibt ein erheblicher Anfall von Biomüll. Der Rhein-Sieg-Kreis führt deshalb flächendeckend die Biotonne ein und errichtet zwei Kompostwerke. Die Vermarktungsmöglichkeiten werden als gut eingeschätzt. Es hat sich gezeigt, daß in heißen Wetterperioden eine wöchentliche Leerung der Biotonnen zweckmäßig ist. Die Maßnahmen zur Verarbeitung der Grün- und Küchenabfälle werden dargestellt und durch Daten zur Anlagenkapazität ergänzt. Die Eigenkompostierung wird finanziell honoriert, dadurch daß ein Nachlass bei den Abfallgebühren gewährt wird.Vermeiden und Verwerten von Bioabfällen im Rhein-Sieg-Kreis. Tl. 2. Bioabfallkompostierungskonzept der Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgesellschaft (RSAG).ZeitschriftenaufsatzI95040843AbfallProduktionMesseAbfallwirtschaftKunststoffKreislaufwirtschaftAbfallvermeidungMaschinenbauUmweltkonferenzRohöl