Christ, EberhardLinnenbrink, Werner2009-04-292020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520081437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/141984Der Verkehrsraum der kommunalen Westfälischen Verkehrsgesellschaft mbH (WVG) umfasst das Münsterland, den Kreis Unna, den Hochsauerlandkreis und den Kreis Soest. Die drei Busunternehmen in der WVG-Gruppe bedienen 7 Kreise, 87 Städte und Gemeinden, 2,4 Millionen Einwohner und eine Fläche von rund 8.600 Quadratkilometern. Der regionale und städtische Verkehrsmarkt reicht vom ländlichen Raum bis hin zum städtischen Verdichtungsraum. Wirtschaftliche Basis ist der Schülerverkehr, der nahezu vollständig in den Linienverkehr integriert ist. Für die so genannten "wahlfreien" Kunden wurde ein marktgerechtes, differenziertes Bedienungsmodell entwickelt, das in dem Beitrag vorgestellt wird. Neben Regionalbuslinien und Schnellbuslinien, die den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in der Region ergänzen, stehen derzeit verschiedene Stadtbus-Angebote, Taxi-Busse, Anrufsammeltaxis und Nachtbusse zur Verfügung. Die Verkehrsangebote sind im Rahmen der integralen Bedienung weitgehend miteinander verknüpft und durch umfangreiche Service- und Informationsangebote komplettiert. Weitere Angebots- und Tarifformen wie Rufbusse, Tele-Taxis, Bringdienste oder Ortsteiltickets werden vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung diskutiert.Vielfalt schafft mehr Mobilität. Innovative ÖPNV-Angebote im ländlichen Raum.ZeitschriftenaufsatzDH14527VerkehrRegionalverkehrStadtverkehrÖPNVBusverkehrVerkehrsverbundLändlicher RaumMobilitätVerkehrsbedienungFlexibilitätModellBussystemBedarfsbusLinienverkehrSchülerverkehrNachfrageentwicklung