Hucklenbruch, Gabriele2000-11-232020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520003-4280-9966-4https://orlis.difu.de/handle/difu/54291Die Einsicht sich dem Umweltschutz aktiv zu widmen, ist besonders in Unternehmerverbänden weit verbreitet. Von Seiten der Wirtschaft werden häufig Selbstverpflichtungen abgegeben, mit denen die Erklärenden ein besonders umweltfreundliches Verhalten zusagen. Die Arbeit stellt fünfzehn umweltrelevante Erklärungen für die Bestimmung der Rechtsnatur einseitiger Selbstverpflichtungen. Dabei geht es weniger um die Repräsentativität als vielmehr um die gesamte Bandbreite der verschiedenen Erscheinungsformen (z.B. hypochlorithaltige Haushaltsreiniger, Chemikalieneinsatz bei Thermodruckpapier). Unter Berücksichtigung der vorangestellten Erklärungen versucht die Studie die Rechtsnatur des Instruments Selbstverpflichtung zu bestimmen. Zum Abschluß werden einige Überlegungen zu alternativen Ausgestaltungsformen umweltrelevanter Absprachen angestellt. kirs/difuUmweltrelevante Selbstverpflichtungen - ein Instrument progressiven Umweltschutzes?MonographieDG1446UmweltschutzUmweltschutzrechtUmweltbewusstseinVerhaltensweiseIndustriebetriebVertragsrechtRechtsverordnungRichtlinieSelbstregulierungSelbstverpflichtungFreiwilligkeitVerbindlichkeitRahmenvereinbarungFallbeispiel