Leidig, Guido1986-05-142020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/523188Will man die ökologisch-ökonomische Funktionalität des Lebensraumes erhalten, muß man nicht nur über die ökologisch- ökonomischen Reaktionszusammenhänge im Raum informiert sein, sondern auch Informationen über die Verhaltens-Determinanten der im Raum lebenden Menschen besitzen.Erforderlich ist hierzu eine "Raum-Verhalten-Theorie", die die Formulierung von Hypothesen anregt und empirische Forschungen vorbereitet.Des weiteren ist sie ein Denkmodell, in das bislang partialanalytische Ansätze eingeordnet werden können. difuVerhaltenstheorieMobilitätLebensraumTheorieRaumwissenschaftRaumordnungWissenschaft/GrundlagenRegionalwissenschaftRaum-Verhalten-Theorie. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Lebensraumgestaltung. Interdisziplinäre Ansatzpunkte zur Theoriebildung.Monographie106431