Broome, Jon1996-11-012020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261996https://orlis.difu.de/handle/difu/63680In seinem Bericht über die britischen Erfahrungen mit der von dem Architekten Walter Segal entwickelten selbsthilfefreundlichen Baumethode gibt der Autor Hinweise auf die vielfältigen Qualitäten von Selbstbauhäusern, die in einer bestimmten, ökologisch sinnvollen, leichten und kostengünstigen Bauweise errichtet wurden. Eine Bauphilosophie, die über ausgewählte Baustoffe, bestimmte Techniken und Konstruktionen abgesichert ist, unterstützt ganz unterschiedliche Interessenten dabei, sich ein angemessenes Haus oder eine Wohnung zu errichten, egal ob es sich um prospektive Eigentümer im herkömmlichen Sinn handelt, oder um Mitglieder von sozialen Gruppen in besonderen Problemsituationen, die ihre soziale Integration und die Wohnungsversorgung erschweren. irsDauerhafte Wohnungen durch Selbsthilfe in Großbritannien.Aufsatz aus SammelwerkDIRSG09-10SelbstbauWohnungsbauGruppenselbsthilfeSelbsthilfeOrganisationsformWohneigentumWohnungsversorgungFinanzierungBebauungUmweltverträglichkeitKostensparendes BauenGemeinschaftseinrichtungFallbeispiel