Richter, GudrunStackelbeck, Martina1995-01-202020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619923-7663-2343-1https://orlis.difu.de/handle/difu/35285Im Lebenskonzept von Frauen ist heute die Geburt des ersten bzw. des zweiten Kindes die biographische Schwelle, an der sich der weitere Verlauf ihres Berufsweges entscheidet. Familien- und sozialpolitische Maßnahmen, die eine Fortsetzung der Erwerbstätigkeit für Frauen erleichtern, haben erheblichen Einfluß auf ihre weitere Berufsplanung. Welche dieser Maßnahmen in bundesdeutschen Unternehmen angeboten werden, wie sie genutzt werden und welche Erfahrungen mit ihnen vorliegen, ist eines der zentralen Themen des Buches. Das Beispiel des schwedischen Elternurlaubsmodells zeigt, daß Berufskontinuität für Frauen herstellbar ist und welche Richtung eingeschlagen werden kann, damit endlich auch Väter ihren Anteil an der Familienarbeit tragen. difuBeruf und Familie. Arbeitszeitpolitik für Eltern kleiner Kinder.MonographieD9405039FamilieKindBerufArbeitszeitFamilienpolitikFlexibilitätErwerbstätigkeitTeilzeitarbeitPerspektiveArbeitsmarktElternErziehungsurlaub