Hacke, UlrikeLohmann, Günter2008-11-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620063-932074-90-4https://orlis.difu.de/handle/difu/165198Im Rahmen eines interdisziplinären Projekts soll das Konzept des Nachhaltigen Stadtparks weiterentwickelt, in zwei Modellparks (Westfalenpark Dortmund und Botanischer Obstgarten Heilbronn) umgesetzt und evaluiert werden. Die Zielvorstellung ist ein neuer Typ von Stadtpark, der auf neuen Kooperationsformen beruht, der Gewinn einbringt und der die Bedürfnisse der Besucher und der Stadtbevölkerung berücksichtigt. Ziel des IWU-Teilprojekts ist die Analyse der individuellen Bedeutungen und der Wirkungsweise von natürlicher Umwelt in der Stadt auf den Menschen auf der Grundlage der Fachliteratur und eigener empirischer Erhebungen sowie die Evaluation der beiden realisierten Modelle. Die Broschüre stellt die Ergebnisse einer Befragung der Bewohner und Parkbesucher dar, bei der deren Einstellungen, Vorstellungen und Vorschläge zur Gestaltung von Stadtparks sowie deren Bewertung des Konzepts des Nachhaltigen Stadtparks ermittelt wurden.Untersuchungsergebnisse zum Bundesforschungsvorhaben "Nachhaltige Stadtparks". Der Botanische Obstgarten Heilbronn aus sozialwissenschaftlicher Sicht, Befragungsergebnisse 2005.Graue LiteraturDM08090416FreiraumplanungParkGrünanlageGrünflächeObstbauWohnumfeldverbesserungBefragungNutzungBewertungStadtparkErlebnisqualitätLebensqualitätNachhaltigkeitModellvorhabenEinkaufenEintrittZahlungsbereitschaft