Leger, Werner1984-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261967https://orlis.difu.de/handle/difu/507425Zunächst werden in dieser Arbeit die Begriffe Zentralisation und Dezentralisation definiert.Alsdann werden Zentralisation und Dezentralisation als Organisationsprinzipien betrachtet.Daran schließt sich die Untersuchung von Zentralisation und Dezentralisation im Wirtschaftszweig Kreditgewerbe an.Die Verteilung der Aufgaben im Kreditgewerbe unterliegt besonderen Grenzen, die durch die Objekte der Bankgeschäfte bestimmt werden.Im Vordergrund stehen die Prinzipien der Sicherheit und Schnelligkeit, die zu ihrer Verwirklichung jeweils des entgegengesetzten Organisationsprinzips bedürfen.Das Vorherrschen des einen Prinzips ist von Stufe zu Stufe, von Glied zu Glied und von Aufgabe zu Aufgabe verschieden, so daß sich also je nach Bedarf Zentralisations- oder Dezentralisationsprinzipien durchsetzen. im/difuKreditunternehmenZentralisierungDezentralisationBetriebsorganisationFilialeSparkasseVerbandStandorttheorieGewerbeWirtschaftTertiärsektorZentralisation und Dezentralisation im Kreditgewerbe.Graue Literatur090000