Barfuß, Karl Marten1990-12-192020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/559966Als entscheidende Bedingung für die Anwendung von Gastarbeitern im Untersuchungszeitraum bestimmt der Autor den Arbeitskräftebedarf der aus den besonderen Interessen des bremischen Handelsbürgertums entstandenen Textilindustrie, der eine Pionierfunktion für andere Branchen (Schiffbau, Baugewerbe etc.) zukam. Wegen des Fehlens einer übergreifenden amtlichen Statistik untersucht der Autor zur Bestimmung des Umfangs und der Struktur der Zuwanderung von "Gastarbeitern" speziell den "Mikrokosmos" der Stadt Delmenhorst (Datengrundlage: Melderegister). Er stellt einen relativ synchronen Verlauf von Wirtschaftsentwicklung und Arbeitskräftebedarf fest, sieht in dem ungehinderten Zugriff auf billige "Gastarbeiter" jedoch eine frühe Ursache für die strukturelle Unfähigkeit des Unterweserraums, Wirtschaftszweige mit hoher Innovationskraft anzuziehen. Weitere Aspekte der Arbeit sind die sozialen Bedingungen und die Verhaltensmuster der Immigranten sowie die Entwicklung kultureller und politischer Interessenvertretungen der (hauptsächlich polnischen) "Gastarbeiter" zwischen Subkultur und Integration im Spannungsfeld von Staat, Kirche und der vorherrschend immigrantenfeindlichen Agitation der Sozialdemokratie. wev/difuWirtschaftsgeschichteSozialgeschichteAusländischer ArbeitnehmerIndustrialisierungBevölkerungswanderungRegionalwirtschaftBevölkerungsentwicklungIndustrieSoziographieArbeitsmarktAusländerStadtgeschichteLandesgeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichte"Gastarbeiter" in Nordwestdeutschland 1884-1918.Monographie147915