Osten-Woldenburg, Harald von der1992-09-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/572468Hier werden verschiedene geophysikalische Verfahren vorgestellt, deren Einsatz von unmittelbarer Bedeutung für die tägliche Arbeit der Gebietskonservatoren in der Archäologischen Denkmalpflege ist, und die heute - zusammen mit der Luftbildarchäologie - unentbehrlicher Teil moderner Denkmalprospektion geworden sind. Mit geophysikalischen Verfahren könnten etwa Ausdehnung und Strukturen archäologischer Objekte kartiert werden, deren Lage - durch Lesefunde, Begehungen oder durch die Luftbildarchäologie - bekannt ist. Nicht minder wichtig, dienen diese Methoden aber auch der Prospektion größerer, zur Überbauung anstehender Areale, in denen archäologische Befunde und Funde nur vermutet werden können. (-y-)GeophysikVerfahrenKartierungEDVArchäologieDenkmalpflegeBodendenkmalpflegeBildung/KulturDenkmalNaturwissenschaften und archäologische Denkmalpflege. Die Geophysik am Landesdenkmalamt im Aufbau. Tl. 4.Zeitschriftenaufsatz160479