Kummer, Klaus2013-05-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520131616-0991https://orlis.difu.de/handle/difu/218921Vor dem Hintergrund schwindender Absolventenzahlen hat das Kuratorium des Oberprüfungsamtes für den höheren technischen Verwaltungsdienst Anfang 2010 eine umfassende Wirkungsanalyse zur Attraktivitätssteigerung des technischen Referendariates in Auftrag gegeben, um Stärken und Schwächen zu identifizieren. Das beauftragte Unternehmen, das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), hat für diese Untersuchung einen Multi-Methoden-Ansatz gewählt, der "gleichermaßen eine Sekundäranalyse relevanter Materialien und Publikationen, eine schriftliche Befragung der Absolventen und Absolventinnen von neun ausgewählten Fachrichtungen des technischen Referendariates aus zwölf Abschlussjahrgängen sowie vier Fokusgruppengespräche mit knapp vierzig Experten umfasste". Der Projektabschlussbericht ist vom Kuratorium des Oberprüfungsamtes in 2011 verabschiedet worden und auf der Homepage www.oberpruefungsamt.de veröffentlicht. Als Ergebnis ist herauszustellen, dass das technische Referendariat als Managementqualifikation für Führungskräfte unverzichtbar ist, jedoch einer umfassenden Reform mit einer begleitenden Imagekampagne bedarf.Umfassende Reform des technischen Referendariates beim Oberprüfungsamt.ZeitschriftenaufsatzDM13050311VerwaltungKommunalbediensteterBeamterÖffentlicher DienstBerufsausbildungTechnikerPersonalwesenReferendariatReferendarBehördenpersonalAusbildungsreformVerwaltungsausbildungHöherer DienstFührungskraftAttraktivitätssteigerungHochschulabsolventImageStärken-Schwächen-Analyse