Wittrock, Gerhard1993-09-032020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/96505Die vollständige oder teilweise Versetzung von Gebäuden von einem Standort an einen anderen bezeichnet man unabhängig von der jeweils gewählten Methode als Translozierung. Die Studie macht sich zur Aufgabe, die Gründe und Ursachen, die der Translozierung von Gebäuden zugrundeliegen, zu analysieren. Sie beschäftigt sich im Rahmen dieser Thematik mit der Translozierung von Bauwerken durch a.) Zerlegung und Wiedererrichtung und b.) mit der Translozierung von Gebäuden als Einheit. Dabei wird auch der Frage nach der Stellenwert des Standortes für die Identität und die Denkmaleigenschaft des translozierten Gebäudes nachgegangen. Im Anhang finden sich umfangreiche Orts- und Methodenregister translozierter Bauwerke aus aller Welt. sosa/difuDie Versetzung von Gebäuden. Gründe, Methoden und Ziele.Graue LiteraturS93290004GebäudeGebäudetypBauwerkNutzungVerschiebungVerkehrMethodeStandortBaugeschichteDenkmalschutzBebauungVersetzungTranslozierung