Zerres, MichaelZerres, Ingrid2001-02-212020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620003-17-016486-4https://orlis.difu.de/handle/difu/78380Viele Kommunen entdecken erst jetzt in der Krise, dass sie mit den traditionellen Methoden und Instrumenten die vielfältigen Stadtentwicklungs- und Strukturprobleme nicht mehr lösen können; sie sehen im Stadtmarketing ein Allheilmittel. Das Buch gibt auf der Basis eines konzeptionellen Bezugsrahmens einen repräsentativen Überblick über aktuelle Ansätze eines kooperativen Stadtmarketing in Deutschland. Die einzelnen Beiträge machen deutlich, dass zwar die Akzente dabei oftmals unterschiedlich gesetzt werden können, ein Stadtmarketing auf Dauer aber nur erfolgreich wirken kann, wenn eine entsprechende Professionalisierung und Institutionalisierung gewährleistet ist. In zahlreichen Städten ist deshalb schon ein hauptamtliches City-Management eingerichtet worden; in anderen Städten laufen die Vorbereitungen dafür auf Hochtouren. Es kann allerdings nicht allein Aufgabe des Handels sein, zu einer Attraktivitätserhöhung der Innenstädte beizutragen; im Rahmen eines kooperativen Stadtmarketing hat eine langfristig ausgerichtete Reurbanisierungspolitik alle Beteiligten mit einzubeziehen. difuKooperatives Stadtmarketing. Konzepte, Strategien und Instrumente zur Erhöhung der Attraktivität einer Stadt.MonographieDW6993KommunalpolitikStadtentwicklungInnenstadtAttraktivitätStrukturpolitikStadtökonomieEinzelhandelManagementMarketingKooperationSzenarioStadtverkehrKommunalrechtStadtmarketingEventPublic-Private-Partnership