1988-07-192020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/543761Die Beiträge des Heftes stellen die Bedeutung der ökologischen Regionalentwicklung in zwei theoretischen und drei Einzelprobleme behandelnden Artikeln heraus. Das Konzept der ökologischen Regionalentwicklung unterscheidet sich von dem der endogenen Regionalentwicklung durch die zusätzliche Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit der Entwicklungsstrategien für die natürliche, soziale und kulturelle Umwelt. HAHNE stellt das Konzept der endogenen Regionalentwicklung und dessen ökologische Orientierung in regionalen Handlungs- und Planungskonzepten vor. OSSENBRUEGGE untersucht die Möglichkeiten ökologischer Regionalentwicklung in Entwicklungsländern am Beispiel von Costa Rica. HAWEL/RADTKE geht es in ihrem Beitrag um neue Konzepte des schienengebundenen ÖPNV insbesondere in ländlichen, dünn besiedelten Regionen. BAUMHÖFER beleuchtet den Agrarsektor und neue Vermarktungswege für Bio-Produkte. Der Beitrag von SCHULZ analysiert die Möglichkeiten der Umgestaltung industrieller Produktion in Richtung auf umweltverträgliche Produkte und die daraus resultierenden Ansätze für eine Lösung der Beschäftigungsprobleme amRegionalentwicklungUmweltverträglichkeitÖkologieProblemraumÖffentlicher PersonennahverkehrAgrarproduktionIndustrieproduktionEndogene RegionalentwicklungRaumordnungRegionalplanungÖkologische Regionalentwicklung. Theoretische u. pragmatische Beiträge.Graue Literatur131229