Streuf, Harald1991-07-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/563893Der Beitrag informiert über Stand und Entwicklung des Wohngeldes in Rheinland-Pfalz sowie über die Gesetzesänderungen in der achten Wohngeldnovelle. Die Schwerpunkte der Betrachtung liegen auf Empfängerzahlen, Haushaltsgröße, sozialer Stellung, Wohnqualität, Wohnkosten und der regionalen Differenzierung. Insgesamt betrug 1989 die Anzahl der Wohngeldempfänger 83376, das waren 4,3 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Man erwartet, daß durch die achte Wohngeldnovelle 1991 und 1992 wieder ein Anstieg der Empfängerzahlen zu verzeichnen sein wird. 61,8 Prozent der Wohngeldempfänger sind nicht erwerbstätig, fast jeder siebte Wohngeldempfänger war 1989 arbeitslos. Mit 46,1 Prozent dominiert die Gruppe der Einpersonenhaushalte bei den Wohngeldempfängern. Wiedergegeben wird ferner auch eine regionale Verteilung der Wohngeldempfänger nach Stadt- und Landkreisen. (hb)StadtkreisLandkreisWohngeldgesetzStatistikBundeslandWohngeldWohngeldempfängerWohngeldstatistikPrivater HaushaltWohnen/WohnungErhebung/AnalyseWohngeld 1989.Zeitschriftenaufsatz151871