Meewes, V.1985-10-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/517314Der Beitrag setzt sich kritisch mit den Maßnahmen, Untersuchungsergebnissen und Interpretationen auseinander, die Eichenauer, Streichert und v. Winning in einem Forschungsprojekt der BAST am Beispiel umgestalteter dörflicher Straßenräume von Unterhaching erarbeitet haben. Dabei werden gegen fast alle Interpretationen der Mess- und Beobachtungsergebnisse (Geschwindigkeitsmessungen, Durchgangsverkehrsanteile, Aufenthaltsaktivitäten, Verkehrssicherheit) Bedenken erhoben. Insbesondere wendet sich der Autor gegen die Schlussfolgerung, dass Mischflächen auch für Sammelstraßen in hochverdichteten Wohngebieten geeignet sind. Die kritische Analyse des Forschungsberichtes wird nur verständlich, wenn man weiß, wie kompromisslos sich in Deutschland zwei unterschiedliche "Verkehrsberuhigungsideologien" gegenüberstehen.VerkehrsberuhigungDorfstraßeMischflächeKritikBeispielStadtverkehrStraßenverkehrStadterneuerungVerkehrDas Konzept Unterhaching - der Beweis für die Richtigkeit von Mischflächen?Zeitschriftenaufsatz100411