Leuze-Mohr, Marion2002-03-042020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2620013-7890-7636-8https://orlis.difu.de/handle/difu/55100Gewalt gegen Frauen zeigt historisch gewachsene Strukturen, deren Tabus bis heute anhalten. Der Aktionsplan der Bundesregierung und das geplante Gewaltschutzgesetz sind wichtige Schritte, um dem sozialen Brennpunkt angemessene Aufmerksamkeit zu verschaffen. Erstmals liegen nun umfassende Erkenntnisse über das Anzeigeverhalten misshandelter Frauen vor, die für den institutionellen Umgang mit der Thematik bedeutsame Hinweise geben können. Die Arbeit zeigt die Lebenssituationen und die vielfachen Gründe für das Anzeigeverhalten misshandelter Frauen auf, belegt Zusammenhänge zwischen dem Anzeigeverhalten und dem Verhalten von Polizei und Justiz, stellt den straf- und polizeirechtlichen Handlungsspielraum von Polizei und Justiz nach geltendem Recht dar und gibt zahlreiche Anregungen zum konstruktiven Umgang mit häuslicher Gewalt. difuHäusliche Gewalt gegen Frauen - eine straffreie Zone? Warum Frauen als Opfer männlicher Gewalt in der Partnerschaft auf Strafverfolgung der Täter verzichten - Ursachen, Motivationen, Auswirkungen.MonographieDG2185SozialarbeitStrafrechtGesetzgebungKriminalitätFrauPolizeiBefragungGewaltHäusliche GewaltLebenssituationSchutzmaßnahmeFrauenhausTäter-Opfer-Ausgleich