Huber, Hermann1986-04-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/522457Die Idee einer neuen Stadt, die Anfang der 60er Jahre als die Perspektive einer künftigen Architektur erschien, wurde in Cumbernauld südlich von Glasgow erprobt. Der damalige Mitplaner Hermann Huber schildert die Aufbruchsstimmung und die Hoffnungen, die mit diesem Stadtneubau verknüpft waren: ein neuer Weg in der Stadtgeschichte sollte sich hier realisieren, durch Trennung von Fußgänger- und Autoverkehr, durch Auflösung des tratitionellen Hauses zugunsten einer Megastruktur und durch vertikale Funktionsüberlagerung. Angesichts des Scheiterns dieser Art von Stadtplanung sind die neuen Städte heute unpopulär und verkommen zu modernen Ruinen; eine Spur der damaligen gesellschaftspolitischen Utopie ließe sich aber auch für den Städtebau der 80er Jahre fruchtbar machen. (kg)StadtplanungNeue StadtNeuplanungArchitekturgeschichteStadtzentrumStädtebauzielStadtsoziologieTrabantenstadtBauobjektStadtutopieMegastrukturVerkehrsplanungNeugründungArchitektursoziologieAllgemeinNew Town - Rückblick auf einen Ausblick. Cumbernauld 1964 - Erinnerung an eine städtebauliche Utopie. Cumbernauld New Town 1964 - Retrospective sur un fond de perspective.Zeitschriftenaufsatz105678