Dietz, AlbertEisen, AnettMiessen, HeidiJoppien, JoergSteinbrink, JoergWick, RolandWollensak, Martin1985-10-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/515954Auf der Grundlage des "schema directeur d'amenagement et d'urbanisme de la region de Paris" hieß das Konzept der "villes nouvelles": (weder ganz Satelliten) noch autonome Stadt sein; (trotz der Randlage außerhalb der "banlieue" in relativer Nähe zur Kernstadt sein (25-35 km). Die Pariser Region musste durch weitere Abwanderungen in die Peripherie und Aufwertung der Vororte ins Gleichgewicht gebracht werden. Die "villes nouvelles" sollten hierzu entwicklungsfähige Pole bilden. Ein polyzentrisches urbanes Modell entstand. (-y-)StadtentwicklungVerdichtungsraumVorortVerstädterungWohnungsbauVerdichtetes WohnenVerkehrsplanungStadtgestaltungWohngebietStadt-Umland-BeziehungVille NouvelleStadtplanung/StädtebauStadterweiterungDas andere Paris - oder Paris und seine "villes nouvelles".Zeitschriftenaufsatz099024