Pecher, R.Mueller-Neuhaus, G.1980-05-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251970https://orlis.difu.de/handle/difu/462943Ausgehend von einer Darstellung der Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Regenbeckentypen und einer Diskussion der bisherigen Bemessungsverfahren für Regenrückhaltebecken entwickelt der Verfasser ein neues Verfahren, das wie das Flutplanverfahren grundsätzlich von trapezförmigen Zuflußganglinien ausgeht, wobei beim Regenrückhaltebecken jedoch eine variable Abflußleistung in Abhängigkeit vom Füllungsgrad zugelassen wird. Die praktische Handhabung der Methode wird durch konkrete Beispiele zur Berechnung der verschiedenen Regenbeckentypen sowie durch zahlreiche Diagramme erleichtert. Die Arbeit stellt zugleich die Grundlage dar für ein neu verfaßtes Arbeitsblatt des Fachausschusses Regenbecken der ATW.bp/difuRegenbeckenStadtentwässerungEntsorgungKanalisationsanlageWasserwirtschaftMethodeDie Bemessung von Regenbecken in der Stadtentwässerung.Graue Literatur040953