Bischopink, OlafHangebruch, NinaOsterhage, Frank2019-08-162020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520190176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/255631Die mit der Dynamik des Onlinehandels verbundenen Umsatzverschiebungen führen zu einer erheblichen Beschleunigung des Strukturwandels im Einzelhandel. Dabei entstehen neue innovative Formate, die Offline- und Onlinehandel miteinander verknüpfen. Im Hinblick auf die Raumentwicklung wird zunehmend offensichtlich, wie stark sich Innenstädte und Nebenzentren verändern werden. Angesichts der skizzierten Veränderungen stellt sich die Frage, inwieweit das bestehende Steuerungsinstrumentarium der räumlichen Planung dieser Entwicklung gerecht werden kann. Hierbei geht es vor allem um die planungsrechtliche Einordnung ,,hybrider" Betriebstypen und um die Berücksichtigung des Onlinehandels in absatzwirtschaftlichen Analysen u. a. im Zuge von Verträglichkeitsgutachten und Auswirkungsanalysen.Rechtsfragen zu Onlinehandel und Raumentwicklung. Wann greift das Instrumentarium zur planerischen Steuerung des Einzelhandels?ZeitschriftenaufsatzDM19071544RaumordnungRaumentwicklungRechtsgrundlageSteuerungsinstrumentPlanungsrechtBauleitplanungVersorgungsbereichEinzelhandelDigitalisierungBetriebstypNutzungsartVerkaufsflächeWirkungInnenstadtOnline-Handel