Hücker, Fritz2017-05-122020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017978-3-415-05822-4https://orlis.difu.de/handle/difu/243181Das Buch bietet eine Handlungsorientierung zur rhetorischen Deeskalation für Einsatzkräfte in Ausbildung und Praxis. Es vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen Konfliktfelder, zum Verhalten von Menschen in unterschiedlichen Situationen, zum Entstehen von Eskalation und zur Wirkung von Stress. Der Autor zeigt auf, welche Kompetenzen die Polizeibeamten zur Bewältigung der Konfliktsituationen benötigen: Einfühlungsvermögen, Kontrolle der Emotionen und Flexibilität im Verhalten, Toleranz, Kritikfähigkeit, Kompromissbereitschaft, Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit. In der Neuauflage sind insbesondere grundlegende Ausführungen (wie Erklärungsansätze zum Verhalten) gestrafft und Handlungskonzepte zur deeskalativen Gesprächsführung neu bearbeitet worden.Rhetorische Deeskalation. Deeskalatives Einsatzmanagement. Stress- und Konfliktmanagement im Polizeieinsatz. 4., überarb. Aufl.MonographieDW31211PolizeiSozialverhaltenManagementPsychologieBerufsausbildungKompetenzPolizeieinsatzTrainingEskalationDeeskalationStressKonfliktKonfliktregelungHandlungskompetenz